Sachgebiet 12 - Kreisfinanzverwaltung
Zuständigkeiten
- Beteiligungsbericht; Bereitstellung durch Kommune
- Breitbandausbau; Beantragung der Verlegung oder Änderung einer Telekommunikationsleitung im öffentlichen Straßengrund
- Finanzlage von Kommunen; Erstellung von Stellungnahmen
- Freiwillige kommunale Leistung; Beantragung
- Haushaltsplan und Haushaltssatzung; Kommunen
- Kommunale Grundstücksangelegenheiten; Informationen
- Kommunale Unternehmen; Anzeige von Entscheidungen der Kommune
- Kommunale Unternehmen; Betrieb
- Kommunaler Finanzausgleich; Allgemeine Informationen
- Kommunaler Finanzausgleich; Beantragung von Bedarfszuweisungen und Stabilisierungshilfen für Städte und Gemeinden
- Kreis- und Gemeindekasse; Informationen über Kassengeschäfte
- Kreisstraßen; Straßenbau
- Kreisumlage; Erhebung
- Leitungen im öffentlichen Straßengrund; Abschluss eines Gestattungs- oder Konzessionsvertrages
- Mahnung und Vollstreckung durch die Kommune; Informationen
- Mahnung und Vollstreckung; Durchführung im Landkreis
- Straßen; Durchführung von Grün- und Gehölzpflege
- Straßenbetriebsdienst; Durchführung
- Straßennutzung; Beantragung einer Sondernutzungserlaubnis für Kreis-, Gemeinde- oder Ortsdurchfahrtsstraßen
- Tiefbau; Beauftragung durch Dritte
- Versicherung; Abschluss durch die Kommune
- Winterdienst; Räumung und Streuung bei Schnee und Eisglätte
Anmerkungen
Die Kreisfinanzverwaltung setzt sich aus Kämmerei und Kreiskasse zusammen.
Die Kämmerei erstellt, plant und verwaltet den Haushalt des Landkreises. Der Kämmerer berichtet dem Kreistag, der den Haushalt genehmigt:
- Anlagenbuchhaltung
- Beteiligungsmanagement mit Beteiligungscontrolling
- Haushaltsaufstellung / Haushaltsplanung, Landreishaushalt und Haushalt
- für den Zweckverband Planungsverband Region Oberland
- Haushaltsvollzug
- Jahresabschluss und Jahresrechnung
- Liegenschaftsverwaltung (außer Schul- und Verwaltungsgebäude)
- Sonstige Aufgaben der allgemeinen Finanzverwaltung
- Steuerangelegenheiten des Landkreises
- Vermögens- und Schuldenverwaltung
- Versicherungsangelegenheiten
- Zinssteuerung und -sicherung
Die Kreiskasse wickelt den gesamten Zahlungsverkehr - ob bar oder unbar - für das Landratsamt ab.
Daneben nimmt sie innerhalb des Landratsamtes die folgenden zusätzlichen Aufgaben wahr:
- die Buchhaltung und digitale Belegsammlung; dazu gehören
- die Buchung aller Zahlungsvorgänge (Einzahlung, Auszahlung,
Verrechnungen, Umbuchungen und Aufrechnungen) sowie - die Belegsammlung und die digitale Archivierung aller Buchungsbelege
- die Buchung aller Zahlungsvorgänge (Einzahlung, Auszahlung,
- Durchführung von Mahn- und Vollstreckungsverfahren für öffentlich
- rechtliche Forderungen sowie für privatrechtliche Forderungen
- die Verwaltung und Bewirtschaftung der Kassenmittel (Liquiditätsplanung, Geldanlagen, Kassenkredite)
- Abschlüsse (Tages-, Monats- und Jahresabschlüsse)
- die Hinterlegung von Wertgegenständen und überwachungspflichtigen Vordrucken
- Verwahrgelder und Vorschüsse
- die Fachaufsicht über die Zahlstellen
- die Überwachung der Handvorschüsse
- die Betreuung, Verwaltung und Abrechnung der Kassenautomaten
- die Abwicklung des staatlichen Kostenaufkommens als Zahlstelle der Staatsoberkasse Bayern sowie
- die Erledigung der Kassengeschäfte für den Zweckverband Planungsverband Region Oberland