Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Zum Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen gehören drei Städte und 18 Gemeinden. In ihnen sind beinahe 500 Ortschaften in einem 1.111 Quadratkilometer großen Gebiet zusammengefasst.
In einem der flächenmäßig größten Landkreise Oberbayerns leben heute 130.182 Menschen (Stand 31. Dezember 2023).
Geschichte
Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen entstand in seiner heutigen Form im Zuge der Gebietsreform am 1. Juli 1972. Damals wurden die beiden Alt-Landkreise Bad Tölz und große Teile des Kreises Wolfratshausen zusammengefasst. Seit 1. Mai 1973 nennt sich der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.
Heute ist Bad Tölz die Kreisstadt, doch auch in Wolfratshausen finden sich einige Ämter und Behörden und ihre Außenstellen. Das Landratsamt hat in Wolfratshausen Außenstellen wie beispielsweise die Zulassungsstelle. Auch das Amt für Jugend und Familie bietet mit einem Büro unter anderem in Wolfratshausen eine Anlaufstelle für Familien.
Größte Kommune im Landkreis ist das erst nach dem Ende des zweiten Weltkrieg entstandene Geretsried, welches erst 1975 zur Stadt erhoben wurde.
Geografisches
Nicht nur der Name Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen ist lang, sondern auch seine Form. Denn geografisch gesehen ist für den Landkreis seine langgezogene Form geradezu charakteristisch.
Im Norden grenzt der Landkreis München an und so ist auch der Norden des Landkreises München stark durch die Nähe zu München geprägt. Weitere Nachbarn sind die Landkreise Starnberg, Weilheim-Schongau sowie Garmisch-Partenkirchen im Westen bzw. Südwesten, Miesbach im Osten sowie im Süden das Bundesland Tirol im angrenzenden Staat Österreich an.
Die Isar durchzieht und prägt den Landkreis von Süd nach Nord. Sie gilt als der letzte Wildfluss Deutschlands und kann unter bestimmten Bedingungen befahren werden. Geregelt sind sie in der Verordnung zum Gemeingebraucht der Isar.
Landschaftlich prägen den Landkreis neben der Isar, dem Karwendel und den bayerischen Voralpen sowie den Badegewässern zahlreiche Moore. Viele Flächen sind Landschafts- und Naturschutzgebiete, in denen man sich unter Einhaltung bestimmter Regeln zum Schutz der Natur aufhalten kann.
Die Regeln sind im Bereich Veröffentlichungen einsehbar.