Presseinformation
vom 17.10.2025, Nr. 169
Wachsende Naturgartenbewegung im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen

Das seit 2022 im Landkreis gestartete Projekt „Bayern blüht – Naturgarten“ gewinnt kontinuierlich an Zuspruch. Am Freitag, den 10. Oktober 2025, wurden im feierlichen Rahmen insgesamt sechzehn Urkunden und Plaketten an engagierte Gartenbesitzer verliehen, die mit ihren Gärten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt leisten.
Landrat Josef Niedermaier überreichte gemeinsam mit Anika Dollinger, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege, sowie Maria Schlögel, 2. Vorsitzende des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Bad Tölz – Wolfratshausen, die Auszeichnungen. Die prämierten Gärten zeichnen sich durch eine nachhaltige, ökologische und klimafreundliche Gestaltung aus, bei der unter anderem auf den Einsatz von Torf verzichtet und eine biologische Bewirtschaftung umgesetzt wird. Diese Maßnahmen schaffen einen vielfältigen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.
Mittlerweile sind im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen 41 „Bayern blüht – Naturgärten“ ausgewiesen. Die diesjährigen Preisträger kommen aus verschiedenen Gemeinden: Anita und Kilian Bergmann aus Bad Heilbrunn, Daniela und Peter Braun aus Holzhausen Münsing, Susanne und Michael Braunmiller-Kubsa aus Arzbach, Maria Fichtner aus Bad Heilbrunn, Jürgen Drostel und Georg Miederer aus Reichersbeuern, Renate und Karl Georg Nicklbauer aus Bad Tölz, Andreas Rieker aus Bad Heilbrunn, Christiane und Stefan Riesinger aus Bad Tölz, Evi Rosenberger aus Bad Heilbrunn, Konrad Schermer aus Geretsried, Gerti und Andreas Schnaderbeck aus Lenggries, Agnes Seestaller aus Ascholding, Stephanie und Michael Tetzner aus Icking, Sibylle Reuter und Thomas Rehling aus Lenggries, Waltraud und Xaver Waldmann aus Sachsenkam. Auch der Integrative Kinderhort Wolfratshausen gehört zu den ausgezeichneten Teilnehmern.
Landrat Niedermaier betont die Bedeutung des Naturgartens für den Naturschutz: „Im Naturgarten wird Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten geschaffen, die dringend benötigt werden, da die Biodiversität weltweit abnimmt.“ Mit den Plaketten setzen die Teilnehmenden ein sichtbares Zeichen für gelebten Naturschutz in der Region.
Im Rahmen der Veranstaltung hielt Christine Epp, Naturgartenplanerin und Zertifiziererin, einen inspirierenden Vortrag über die Bedeutung heimischer Wildstauden für die lokale Fauna. Sie unterstrich, dass die enge Anpassung von Insekten an heimische Pflanzen im Laufe der Evolution entstanden ist und nicht kurzfristig ersetzt werden kann. Anika Dollinger ergänzte: „Die Pflanzen und Tiere waren vor uns da, und mit dem Naturgarten können wir ihnen ein Stück Lebensraum zurückgeben.“
Interessierte, die im kommenden Jahr Teil der Naturgartenbewegung werden möchten, können sich bereits jetzt bei der Kreisfachberaterin Anika Dollinger anmelden. Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Landkreises Bad Tölz – Wolfratshausen sowie des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Bad Tölz – Wolfratshausen e.V.
Kontakt:
Anika Dollinger
Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege
Telefon: 08041 505-309
E-Mail: umwelt@lra-toelz.de
Sabine Schmid
Pressesprecherin
Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen