Das Foto zeigt einen Stapel Zeitungen mit einem Blumenstock auf der rechten Seite im Hintergrund

Presseinformation


vom 11.08.2025, Nr. 128

Landkreis führt reformierte Schuleingangsuntersuchung ein

Vor dem Schulstart werden die Kinder ein Jahr früher untersucht

Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Bevor Kinder eingeschult werden, durchlaufen sie die Schuleingangsuntersuchung. Damit soll sichergestellt werden, dass die Kinder optimal auf den Schulstart vorbereitet sind. Aufgrund neuer Erkenntnisse in den letzten Jahren wurde sie überarbeitet. Im Landkreis wird ab diesem Herbst mit der sogenannten reformierten Schuleingangsuntersuchung begonnen. Ziel ist es, bei Bedarf eine frühzeitige Unterstützung zu bieten, um den erfolgreichen Übergang in die Schule zu fördern. Am Einschulungszeitpunkt und -alter ändert sich nichts. 

In den vergangenen Jahren haben sich die Erkenntnisse verändert, wie der Schuleinstieg gestaltet werden kann. Wichtig ist weniger die Frage, ob ein Kind „schulfähig“ ist, sondern vielmehr, ob das Kind Hilfen für den erfolgreichen Übertritt vom Kindergarten in die Schule benötigt. Das Konzept der Schuleingangsuntersuchung wurde daher überarbeitet und im Rahmen eines Pilotprojektes „Gesundheits- und Entwicklungsscreening im Kindergartenalter“ (GESiK) erfolgreich erprobt. Im Juli 2018 beschloss der Bayerische Ministerrat die flächendeckende Einführung der überarbeiteten Schuleingangsuntersuchung bis 2027. Im Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen wird dieses neue Konzept ab Herbst 2025 unter dem Namen „reformierte Schuleingangsuntersuchung“ (rSEU) eingeführt.

Derzeit liegt der Zeitpunkt der Schuleingangsuntersuchung in Bayern zwischen 12 und drei Monate vor Schulbeginn. Oft reicht Kindern mit Entwicklungsrückständen diese Zeit aber nicht aus, diese bis zum Schuleintritt durch Förderung aufzuholen. Besonders kritisch sind zudem Störungen des Sehens oder Hörens, für deren Behandlung es eine sensible Phase in der frühen Kindheit gibt. Lesen, Schreiben und Rechnen sind zentrale kulturelle Fähigkeiten. Etwa jedes achte Schulkind in Deutschland erfüllt jedoch die Kriterien für eine schulrelevante Teilleistungsstörung wie Lese-Rechtschreib- oder Rechenschwäche. Diese Störungen nehmen immer wieder einen chronischen Verlauf und können mit der Entstehung von Verhaltensstörungen einhergehen. Vorläuferfähigkeiten des Lesens, Schreibens und Rechnens werden im Kindergartenalter erworben und sind in diesem Alter erfassbar. Es gibt viele kindgerechte Möglichkeiten, diese Vorläuferfähigkeiten zu üben.

Was wurde bei der Schuleingangsuntersuchung reformiert?

Das Konzept umfasst zwei wesentliche Aspekte: zum einen wird das Untersuchungsspektrum um die Überprüfung von Rechenvorläuferfähigkeiten (Fertigkeit, die Techniken des Rechnens erwerben zu können), der visuellen Wahrnehmung (Fähigkeit, Gesehenes richtig zu verarbeiten) und der Grobmotorik (große Bewegungsabläufe wie Gehen oder Hüpfen) erweitert, zum anderen wird der Untersuchungszeitpunkt um ein Jahr vorverlegt. Die Kinder sind zum Zeitpunkt der Schuleingangsuntersuchung zwischen vier und fünf Jahre alt. Alle Testbereiche sind an das jüngere Alter der Kinder angepasst, sie werden jedoch zum gewohnten Zeitpunkt und Alter eingeschult.

Ziele der reformierten Eingangsuntersuchung

Ziel der rSEU ist es, möglichst frühzeitig Entwicklungsverzögerungen oder körperliche Einschränkungen zu erkennen, familiäre oder professionelle Förderung anzuregen und bei Bedarf bei der Veranlassung diagnostischer und unterstützender Maßnahmen zu helfen. Bei einem auffälligen Untersuchungsergebnis können die Kinder früher vor Schuleintritt gezielt gefördert werden und so ihnen mit ihren Familien der Start ins Schulleben erleichtert werden. Bei der rSEU geht es also darum, im Bedarfsfall Hilfen zu mobilisieren, und nicht darum, „eine Prüfung zu bestehen“. Durch die flächendeckende Einführung sollen alle Kinder in Bayern eine möglichst gleich gute Chance auf einen erfolgreichen Schulstart haben.

Für welche Kinder gilt die rSEU?

Während der Umstellungsphase werden noch nicht alle Kinder im vorletzten Kindergartenjahr untersucht werden können. Das Untersuchungsschema wird jedoch für alle Kinder gleich sein. Ab Herbst 2025 werden im Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen zunächst die Kinder, die zwischen dem 1. Oktober 2019 und dem 30. September 2020 geboren sind, zur reformierten Schuleingangsuntersuchung eingeladen. Die entsprechende Einladung mit weiterführenden Informationen zur rSEU erhalten die Eltern rechtzeitig vom Gesundheitsamt. Die Umstellung auf den vorverlegten Untersuchungszeitpunkt wird sich voraussichtlich über einen längeren Zeitraum erstrecken.

Marlis Peischer
Pressesprecherin / Leitung der Pressestelle
Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen