Beratung
Schulberatung am Staatlichen Schulamt Bad Tölz-Wolfratshausen
Schulberatung ist ein Teil der schulischen Erziehungsarbeit. Beratung von Schülern und Eltern ist Aufgabe einer jeden Schule und einer jeden Lehrkraft. Angesichts der Vielfalt beratungsrelevanter Themen bedürfen die Schulen besonderer Unterstützung durch Beratungslehrer und Schulpsychologen.
Das Beratungsteam des Staatlichen Schulamtes betreut die Grund- und Mittelschulen des Landkreises. Über die aktuellen Sprechzeiten und Kontaktdaten informieren die Schulen sowie die Homepage der Schulberatung.
Schulberatung am Staatlichen Schulamt:
Johanna Basel, Beratungsrektorin
Prof.-Max-Lange-Platz 1
83646 Bad Tölz
Tel. 08041/505-412Mail: johanna-basel.spsy@lra-toelz.de
Wir beraten u.a.:
- bei Fragen zur Schullaufbahn
- bei Lern-Leistungsschwierigkeiten
- bei schulischen Krisensituationen
- bei Verhaltensproblemen
- bei besonderen Begabungen
- bei Fragen zur beruflichen Orientierung
Neben der pädagogisch-psychologischen Beratung halten die Beratungsfachkräfte Verbindung mit allen Schulen des örtlichen Bereichs und deren Beratungsfachkräften und kooperieren im Netz der weiteren schulischen bzw. außerschulischen Einrichtungen wie der Jugendhilfe, den familiären Beratungsdiensten, sowie mit Ärzten und Therapeuten.
Die Schulberatung ist:
- neutral
- vertraulich
- kostenfrei
Die Kontaktdaten der für Ihre Schule zuständigen Beratungslehrkraft und Schulpsychologen/Schulpsychologin erfahren Sie direkt an der jeweiligen Schule.
Weiterführende Links:
- Mein Bildungsweg: www.meinbildungsweg.de
- Regierung von Oberbayern: www.regierung.oberbayern.bayern.de
- Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst: www.km.bayern.de
Akteure schulischer Inklusion im Schulamtsbezirk Bad Tölz – Wolfratshausen
Im Schulamtsbezirk Bad Tölz – Wolfratshausen arbeiten zahlreiche Akteure eng zusammen, um schulische Inklusion nachhaltig zu gestalten und individuelle Unterstützung für Schüler*innen mit besonderem Förderbedarf zu gewährleisten. Eine zentrale Rolle spielt hier das Staatliche Schulamt, vertreten durch die Kooperationsschulrätin Petra Burkhardt. Sie unterstützt die schulische Inklusion durch Vernetzung und Koordination. Frau Burkhardt ist unter Burkhardt.schulamt@lra-toelz.de erreichbar.
Weiter tätig in im inklusiven Bereich ist Stefanie Schalch, die als Beauftragte für inklusiven Unterricht und Schulentwicklung (BiUSe) aktiv ist. Sie koordiniert die inklusiven Prozesse im Unterricht sowie in der Schulentwicklung federführend und ist Ansprechpartnerin für vielfältige Anliegen rund um das Thema Inklusion. Sie ist jederzeit per E-Mail unter biuse-mb-toel@schulamt.org erreichbar.
Eine besondere Unterstützung bei akuten Verhaltenskrisen an Grund- und Mittelschulen bieten multiprofessionelle Beratungsteams, die gemeinsam mit Schulen intervenieren und lösungsorientiert arbeiten. Diese Teams bestehen unter anderem aus Beratungslehrkräften, Schulpsycholog*innen und Sonderpädagog*innen.
Im Bereich der schulpsychologischen Beratung steht Johanna Basel, Schulpsychologin, zur Verfügung. Sie bietet Unterstützung bei Lern- und Leistungsstörungen, Mobbing, besonderer Begabung sowie schulpsychologischer Diagnostik (z. B. bei Lese-Rechtschreib-Schwäche) und ist erreichbar unter johanna-basel.spsy@lra-toelz.de oder telefonisch unter 0160/90144090. Zudem ist sie Ansprechpartnerin für das IvO-Team (Intensiv vor Ort), das Schulen in besonders herausfordernden Situationen begleitet.
Weitere Anlaufstellen sind die unabhängige Beratungsstelle Inklusion, die Inklusionsbeauftragten der Schulen sowie Beratungslehrkräfte wie Jürgen Werle (E-Mail: werle.beratung@gmail.com), die umfassend zu Schulproblemen, schulrechtlichen Fragestellungen oder Schullaufbahnentscheidungen beraten.
Ein wesentlicher Bestandteil der inklusiven Förderung sind auch die Sonderpädagogischen Förderzentren:
- Für den Südlandkreis: www.mlsj-schule.de
- Für den Nordlandkreis: www.franz-marc-schule.de
- Für geistige Entwicklung: www.lhtoelz.de/kinder-jugend/von-rothmund-schule
Die Inklusionsbeauftragten an den Schulen beraten Eltern, deren Kinder einen festgestellten oder vermuteten sonderpädagogischen Förderbedarf haben. Sie unterstützen bei der Erstellung von Förderplänen, führen Einzelfallberatungen durch, vernetzen sich mit externen Fachdiensten und sind zentrale Ansprechpartner*innen für inklusive Themen im Schulalltag. Darüber hinaus tragen sie Informationen aus Dienstbesprechungen in ihre Kollegien weiter und unterstützen bei der Entwicklung inklusiver Strukturen.
Ein zusätzliches Angebot ist die Förder- und Beratungsstelle für Kinder mit besonderen Schwierigkeiten im Erlernen der Mathematik, geleitet von Cornelia Kramer und Barbara Spindler. Diese Stelle bietet Diagnosehilfen, Förderideen sowie konkrete Tipps für den Mathematikunterricht und ist unter foerderstelle-rechenschwaeche.toel@lra-toelz.de erreichbar.
Alle Informationen und weiterführende Materialien sind auf der Inklusionspinnwand über MEBIS zugänglich.
Beauftragte für inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung (BiUSE)
Die Berater für inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung (BiUSE) unterstützen Grund- und Mittelschulen bei der Verbesserung der Qualität von inklusivem Unterricht und inklusiver Schule. Dabei begleiten sie sowohl die inklusiven Entwicklungsprozesse einzelner Schulen als auch die inklusive Entwicklung in zwei kooperierenden Schulamtsbezirken.
BiUSE beraten und begleiten die inklusiven Veränderungsprozesse von Einzelschulen, von Bildungsnetzwerken und auf Schulamtsebene professionell. Sie agieren dabei mit dem Ziel des Empowerments, stoßen Initiativen an, begleiten Entwicklungen und geben Feedback zu zentralen Fragen auf Grundlage eines kritisch-konstruktiven Blicks sowie in einer wertschätzend-zugewandten, positiven Haltung. Dazu kennen sie die inklusive Landschaft in den kooperierenden Schulamtsbezirken und sind auch darüber hinaus gut vernetzt.
In einem weiteren Schritt unterstützen sie die Entwicklung von Schulamtsbezirken zu einer inklusiven, regionalen Bildungslandschaft. Dazu bringen sie sich mit ihrer inhaltlichen Erfahrung und Expertise ein, vernetzen und gestalten Kooperationen zwischen Schulen sowie mit den entsprechenden Einrichtungen aus Praxis und Wissenschaft mit. Dies tun sie in einem partizipativen Verständnis, das zugleich ihrer Rolle als am Schulamt angesiedelte
Fachberatung gerecht wird.Beauftragte für inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung für die Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach
Wir sind für die Grund- und Mittelschulen in den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach zuständig:
- Stefanie Schalch (Lin MS)
Email: biuse-mb-toel@schulamt.org
Kontaktadresse: Mittelschule Geretsried
Johann-Sebastian-Bach-Str.4, 82538 Geretsried - Sabine Schnitzlbaumer (Lin GS, SPsych)
Email: biuse-mb-toel@schulamt.org
Kontaktadresse: Grundschule Otterfing
Schulstraße 10, 83624 Otterfing
Unsere Aufgabenschwerpunkte:
- Fortbildung: Schulinterne und lokale Fortbildungsangebote
- Vermittlung: Kontaktvermittlung zu inner- und außer schulischen Ansprech- und Netzwerkpartnern
- Unterstützung: Begleitung von Schulen bei der Organisation und Einrichtung inklusiver, schulischer Maßnahmen/Strukturen
- Beratung: Beratung und Begleitung in Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen
Ihr Vorhaben:
Sie möchten:
- sich im Bereich der schulischen Inklusion weiterbilden
- Kontakte zum inklusiven Netzwerk des Landkreises knüpfen
- Inklusive Maßnahmen/Strukturen an Ihrer Schule etablieren oder verändern
- Ihren Unterricht inklusiv gestalten
- ein inklusives Schulkonzept entwickeln
Dann kommen Sie gerne mit uns ins Gespräch!
Weiterführende Informationen
Taskcard Inklusion des Inklusionstandems der Regierung von Oberbayern: In dieser Übersicht sind alle notwendigen Informationen und Kontaktdaten für die erfolgreiche inklusive Zusammenarbeit der Grund-/Mittel- und Förderschulen zusammengeführt. Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert.
Informationen zu inklusiven schulischen Angeboten der Grund-/Mittel- und Förderschulen
- Stefanie Schalch (Lin MS)
Inklusionsberatung
Inklusionsberatung am Schulamt Bad Tölz-Wolfratshausen
Wir sind bei Fragen zur Inklusion Ansprechpartner für Eltern von Kindern unserer Grund- und Mittelschulen sowie unserer Förderzentren.
Wir bieten Beratung zu folgenden Themen:
- Informationen und Hilfsangebote zur schulischen Inklusion
- Inklusives Angebot an den Schulen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
- Beratung beim Übergang vom Kindergarten in die Schule
- Konkrete Unterstützungsmöglichkeiten im Schulalltag Ihres Kindes
- Unterstützung bei Kontaktsuche und Kontaktaufnahme
Ansprechpartnerinnen:
- Johanna Basel, Schulpsychologin
- Daniela Bogdan, Sonderpädagogin
- Margarethe Wendler, Studienrätin im Förderschuldienst
- Jan Weiss, Beratungslehrer
Telefonsprechzeiten:
Dienstag 13.00 – 14.00 Uhr
Festnetztelefon Bad Tölz: 08041/505-413Donnerstag 09.00 – 10.00 Uhr
Mobiltelefon: 0151/41430126Gerne können Sie sich auch per E-Mail an uns wenden: inklusionsberatung.schule@lra-toelz.de
Persönliche Beratung nach Terminvereinbarung.
Förder- und Beratungsstelle für Kinder mit besonderen Schwierigkeiten im Erlernen der Mathematik
„Rechenschwäche ist kein Schicksal. Um ihr aber sinnvoll begegnen zu können, ist es notwendig, sie möglichst frühzeitig als solche zu erkennen.“
(Gaidoschick 2015)
Beratung für Eltern:
- Anleitung für gezieltes häusliches Arbeiten
- Beratung bzgl. weiterer Möglichkeiten außerschulischer Förderung
Beratung für Lehrkräfte:
- Diagnosekriterien und Förderideen, Tipps für den Mathematikunterricht
KEINE Dyskalkulie Diagnostik, im Vordergrund steht der förderdiagnostische Ansatz
Einzelförderung einmal wöchentlich (begrenzte Kapazität!)
Ansprechpartnerinnen:
- Frau Cornelia Kramer, Lin, Schulpsychologin
- Frau Barbara Spindler, Lin
Kontaktaufnahme:
- Donnerstags, von 14:00 bis 15:00 Uhr in der Förder- und Beratungsstelle für Kinder mit besonderen Schwierigkeiten im Erlernen der Mathematik am Schulamt Bad Tölz unter der Telefonnummer 08041/505- 636(AB)
- Montags, von 10:30 - 11:30 Uhr und Donnerstags, 13:00 - 14:00 Uhr an der Grund- und Mittelschule Waldram unter der Telefonnummer 08171/4198-138
- oder E-Mail an: foerderstelle-rechenschwaeche.toel@lra-toelz.de
Beratung Digitalisierung
Die Beraterinnen und Berater digitale Bildung unterstützen die Schulen vor Ort bei der Medienkonzeptarbeit, koordinieren Fortbildungsbedarfe und bilden selbst Lehrkräfte fort. Sie richten Informationsveranstaltungen für Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte zu medienpädagogischen und informationstechnischen Themen aus und erstellen Beratungsmaterialien sowie Konzepte für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Darüber hinaus beraten sie in IT-Ausstattungsfragen, vernetzen Schulen und unterstützen die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Sachaufwandsträgern.
(aus: www.mebis.bayern.de Beratung digitale Bildung in Bayern)
Bei Fragen zu Themen rund um die Digitalisierung wenden Sie sich bitte an den informationstechnischen Berater (iBdB) Herrn Peter Naumann
Sprechzeiten am Schulamt: Dienstag und Donnerstag von 8.00 – 13.00 Uhr
e-Mail: ibdb.schulamt@lra-toelz.deDas Innovationsteam Digitale Bildung für den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
Informationstechnischer Berater digitale Bildung (iBdB) für die Landkreise Bad Tölz - Wolfratshausen und Miesbach
Peter Naumann
Mittelschule Gaißach
iBdB.schulamt@lra-toelz.de
Tel.: 0163 1736321Medienpädagogischer Berater digitale Bildung (mBdB) für die Landkreise Miesbach und Bad Tölz - Wolfratshausen
Heiko Komma
Mittelschule Miesbach
mib@medienzentrum-miesbach.de
Tel.: 0170 9420985Schulentwicklungsmoderatorin
Kathrin Obermüller
Mittelschule Gaißach
Kathrin.Obermueller@schule.bayern.deExperten digitale Bildung
- Jessica Boneberger, Grund- und Mittelschule Benediktbeuern, Jessica.Boneberger@schule.bayern.de
- Lisa Weich, Mittelschule Geretsried, lisa.weich@schule.bayern.de
- Martina Hellmann, Isardamm Grundschule Geretsried, hellmann@isgs-ger.de