Gartenkultur und Landespflege; Betreuung von gartenbaulichen Organisationen
Kurzbeschreibung
Die Zusammenarbeit der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege mit den Verbänden des Freizeitgartenbaus dient der Förderung der Gartenkultur und Landespflege.Beschreibung
Die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege erzielt durch die Zusammenarbeit mit den Vereinen und Verbänden, die sich mit der Förderung der Gartenkultur und Landespflege befassen, eine starke Verbreitung von Wissen und Empfehlungen zum Beispiel in den Bereichen Planungsgrundsätze, Pflanzen- und Sortenwahl, Düngung und Pflege von Gärten, sie wirkt als Multiplikator z.B. durch- Bildungsarbeit auf dem Gebiet der Gartenkultur und der Landespflege in Form von Vorträgen und Praxiskursen.
- Die Aus- und Fortbildung von Beratungshelfern, insbesondere von Gartenpflegern und Baumwarten.
Die Betreuung des einzelnen, im Verein organisierten Gartenbesitzers, erfolgt durch die Verbände des Freizeitgartenbaus mit ihren Orts- und Kreisgruppen (siehe unter "Weiterführende Links").
Weiterführende Links
- Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V.
- Eigenheimerverband Bayern e.V.
- Landesverband Bayerischer Kleingärtner e.V.
- Verband Wohneigentum - Landesverband Bayern e.V. (vormals Bayerischer Siedlerbund)
- Naturgartenzertifizierung
Naturgarten – Bayern blüht
Die Auszeichnung „Naturgarten – Bayern blüht“ ist eine bayernweite Initiative der Landesvereinigung Gartenbau Bayern e.V., des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e.V. und des Verbandes der bayerischen Kreisfachberater.
- Obstsortenarche Benediktbeuern – Häusern
Der Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen ist einer der Projektträger des Biodiversitätsprojekts „Apfel Birne Berge – Alte Obstsorten im oberbayerischen Alpenvorland“, in dem 270 vom Aussterben bedrohte Apfel- und Birnensorten nachgezogen und in insgesamt sechs Obstsortenarchen wieder aufgepflanzt wurden.