Informationshinweise SG 35 Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege

Verarbeitung von personenbezogenen Daten
nach Artikel 13, 14 und 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

1. Anlass der Erhebung

Der Landkreis unterhält eine Kreisfachberatungsstelle für Gartenkultur und Landespflege. Bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben werden von dieser Stelle auch personenbezogene Daten verarbeitet.

2. Kontaktdaten des Verantwortlichen

Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen
Prof.-Max-Lange Platz 1
83646 Bad Tölz
Telefon: 08041/505-0
E-Mail: info@lra-toelz.de

3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Thomas Schallhammer
Prof.-Max-Lange-Platz 1
83646 Bad Tölz
Telefon: 08041/505-263
E-Mail: datenschutzbeauftragter@lra-toelz.de

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege hat folgenden Aufgabenbereich:

  • Stellungnahmen zur Grünordnung im Rahmen von Baugenehmigungsverfahren
  • Durchführung der Regelkontrollen der Naturdenkmäler, einschließlich Vergabe von Gutachten und Pflegemaßnahmen in Zusammenarbeit mit der unteren Naturschutzbehörde
  • Geschäftsführung im Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bad Tölz – Wolfratshausen e.V.
  • Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsarbeit
  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, wie z.B. den „Tag der offenen Gartentür“
  • Projektarbeit wie z.B. Aufbau und Entwicklung der Obstsortenarche Benediktbeuern, Häusern in Zusammenarbeit mit Apfel-Birne-Berge und dem ZUK Benediktbeuern, sowie Organisation und Durchführung der Naturgartenzertifizierungen
  • Beratung von Gemeinden und Bürgern

Die im Rahmen dieser Aufgaben verarbeiteten Daten werden auf Grundlage von Art. 6 UAbs. 1 Buchstabe c und e DSGVO, Art. 4 Abs. 1 Satz 1 BayDSG i.V.m. Art. 51 Abs. 3 Nr. 3 LKrO verarbeitet.

5. Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

In diesem Verfahren werden nur Daten verarbeitet, die für die Erfüllung der Aufgaben der Kreisfachberatungsstelle erforderlich sind. Zum Zwecke des Naturschutzes und der Landschaftspflege sind dies Personendaten, Kontaktdaten und sonstige sachdienliche Daten von Anfragenden, Ratsuchenden, Gartenbesitzern, Kursteilnehmern, haupt- und ehrenamtlich Tätigen sowie Amtsträgern.

6. Quellen der Daten

Die Daten stammen in aller Regel von den Betroffenen selbst.

7. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt durch die Mitarbeiter des Landratsamtes, insbesondere der Kreisfachberatungsstelle für Gartenkultur und Landschaftspflege, im Sachgebiet 35, der unteren Naturschutzbehörde. Wenn Externe mit Aufgaben beauftragt sind erhalten auch die Mitarbeiter des Auftragsverarbeiters Zugang zu den Daten. In begründeten Fällen können Daten auch Anfragenden, Ratsuchenden, Gartenbesitzern, haupt- und ehrenamtlich Tätigen sowie in besonderer Weise Beteiligten offengelegt werden.

8. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland

Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht vorgesehen.

9. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten werden vorübergehend gespeichert, solange es der o.g. Zweck erfordert. Soweit der Wunsch einer vorzeitigen Löschung durch den Betroffenen geltend gemacht wird oder er eine vorher getätigte Einwilligung widerruft erfolgt die Löschung vorgezogen. Ansonsten richtet sich die Dauer der Aufbewahrung nach dem Einheitsaktenplan für bayerische Gemeinden und Landratsämter (EAPlAufbew). Unter dem AplZ (Aktenplankennzeichen) 724 ist für Obstbau und Gartenbau eine Aufbewahrungszeit von 30 Jahren für Grundsatzfragen (APlZ 7240) vorgesehen. Speziell für den Bereich der Kreisfachberater(in) (APlZ 7241) ist eine 10-jährige Aufbewahrungszeit angegeben.

10. Betroffenenrechte

Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Betroffenen folgende Rechte zu:

Werden ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Betroffene das Recht Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Betroffenen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Betroffene die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Wenn sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenvereinbarung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Betroffenen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Sollten von den oben genannten Rechten Gebrauch gemacht werden prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Dieser kann unter folgenden Kontaktdaten erreicht werden:

Postanschrift:          Postfach 22 12 19, 80502 München

Hausanschrift:        Wagmüllerstraße 18, 80538 München

11. Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Eine gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten besteht nicht. Die Daten werden jedoch für eine Kontaktaufnahme und Informationsüberlassung benötigt. Werden erforderliche Daten nicht zur Verfügung gestellt können u.U. erwartete Leistungen nicht erbracht werden.