Press release
vom 19.08.2025, Nr. 132
Ranger und Naturschutzwächter ziehen Bilanz am verlängerten Wochenende
Viel los in den Schutzgebieten – zahlreiche Ordnungswidrigkeiten dokumentiert – positive Entwicklung bei Bewusstsein für geltende Regeln

Over the long weekend from August 15 to 17, 2025, the nature conservation rangers and nature conservation wardens from the district office were on duty in the protected areas around the Isar, Walchensee and Sylvensteinsee. The aim was to monitor compliance with conservation regulations, protect nature from harmful interference and at the same time raise awareness among visitors through education.
Von Freitag, 15. August bis Sonntag, 17. August 2025 wurden insgesamt 113 Ordnungswidrigkeiten registriert, in denen die Personalien festgestellt. Die Verstöße reichten von unerlaubtem Einfahren, Falschparken, Feuer- und Grillverboten bis hin zu Übernachtungen in den Schutzgebieten. Konkret wurden ein Verstoß gegen die Bootsverordnung in der Isar, ein Drohnenflug im Naturschutzgebiet, drei Verstöße gegen motorbetriebene Wassergefährte am Walchensee, acht Verstöße gegen Feuer- und Grillverbote, zwölf Übernachtungen bzw. Missachtungen des Nachtparkverbots mit Wohnmobilen und Zelten sowie 88 Fälle von Halte- und Einfahrverboten in den Schutzgebieten registriert. „Unsere Ranger haben in diesen Tagen eine Vielzahl von Verstößen dokumentiert, die die empfindliche Natur gefährden“, erklärt Franz Steger, Leiter des Sachgebiets Umwelt. „Die hohe Zahl zeigt, wie wichtig unsere Kontrollen sind, um die Schutzgebiete dauerhaft zu erhalten.“
Neben der Dokumentation der Verstöße führten die Ranger auch zahlreiche Aufklärungsgespräche durch, um die Besucher für die geltenden Regeln zu sensibilisieren. So wurden beispielsweise 26 Bootsfahrer auf die Bootsverordnung hingewiesen, acht Radfahrer bei Übernachtungsabsichten in den Schutzgebieten angesprochen, rund 19 Wohnmobilfahrer über die Nachtparkverbote informiert sowie etwa 22 Nutzer von Gaskochern aufgeklärt. Zudem wurde bei sieben Personen, die ihren Grill noch keinen in Betrieb hatten, sowie bei vier Shisha-Nutzern auf das Feuerverbot hingewiesen. Bei einem Trauantrag am Walchensee waren Kerzen im Spiel, hier wurde auf das Feuerverbot aufmerksam gemacht. „Viele Naturfreunde möchten die Gebiete genießen, doch es ist entscheidend, die Regeln zu kennen und zu beachten. Unsere Ranger leisten hier wertvolle Aufklärungsarbeit, um Konflikte zu vermeiden und die Natur zu schützen“, so Franz Steger.
Weitere Maßnahmen im Rahmen der Aufklärung umfassten Hinweise an Falschparker, die Ansprache von 20 Hundehaltern, die ihre Tiere anleinen sollen, sowie Hinweise zum richtigen Verhalten bei Drohnenflügen und zur Müllentsorgung. Außerdem wurde in Zusammenarbeit mit einem Jäger ein stark verletzter Fuchs von seinem Leiden erlöst.
Auch die Naturschutzwächter des Landratsamtes Bad Tölz-Wolfratshausen waren während des Wochenendes im Einsatz. Im Verlauf des verlängerten Wochenendes wurden insgesamt 51 Ordnungswidrigkeiten wegen Falschparkens registriert.
Besonders am Feiertag, 15. August zeigte sich die Situation im Gebiet angespannt. Am 16. August wurde viel Müll gefunden, obwohl nur wenige Besucher unterwegs waren. Auch ein neu aufgebauter Grill, bei dem die Glut noch glühte, wurde entdeckt. Müll- bzw. Essensreste waren vermutlich von Füchsen verteilt worden. „Nur gemeinsam können wir unsere Natur bewahren. Wir bitten alle Besucher, die Regeln zu respektieren und Rücksicht auf Tier und Pflanzen zu nehmen“, appelliert Franz Steger. „Insgesamt geht die Entwicklung aber in die richtige Richtung. Denn auch wenn es nach wie vor Verstöße gibt und z.B. als Müllhalden missbrauchte Plätze in der Natur vorkommen, zeigt sich, dass viele Erholungssuchende Rücksicht nehmen und sich entsprechend verhalten.“ Das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen wird auch künftig die Schutzgebiete überwachen und die Bevölkerung für den Naturschutz sensibilisieren.
Marlis Peischer
Press Officer / Head of the Press Office
Bad Tölz-Wolfratshausen District Office